Eine »Schwarze Sonne« von 1966?: Unterschied zwischen den Versionen

Aus hermannritter.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Wer hätte vermutet, dass Artur Brauner als derjenige gelten könnte, der „Die schwarze Sonne“ publik gemacht hat? Artur Brauner, Sohn eines jüdischen Holzgroßhändlers, geboren als Abraham Brauner in Lodz, verheiratet mit einer ehemaligen polnischen Zwangsarbeiterin, Gründer der Artur Brauner Stiftung „Zur Förderung der Verständigung zwischen Juden und Christen sowie der Toleranz zwischen den Menschen überhaupt, insbesondere durch die Verleihung eines Filmpreises für entsprechende themenbezogene deutschsprachige Spielfilme.<ref>www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/ueber-den-bezirk/sonstiges/stiftungen/artikel.219285.php; 10.02.2020</ref><br>  
+
Wer hätte vermutet, dass Artur Brauner als derjenige gelten könnte, der "Die schwarze Sonne" publik gemacht hat? Artur Brauner, Sohn eines jüdischen Holzgroßhändlers, geboren als Abraham Brauner in Lodz, verheiratet mit einer ehemaligen polnischen Zwangsarbeiterin, Gründer der Artur Brauner Stiftung "Zur Förderung der Verständigung zwischen Juden und Christen sowie der Toleranz zwischen den Menschen überhaupt, insbesondere durch die Verleihung eines Filmpreises für entsprechende themenbezogene deutschsprachige Spielfilme."<ref>www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/ueber-den-bezirk/sonstiges/stiftungen/artikel.219285.php; 10.02.2020</ref><br>  
 
Artur Brauner starb 100 jährig 2019.<br>
 
Artur Brauner starb 100 jährig 2019.<br>
Zhu seinen Werken gehören auch „Die Nibelungen“, Teil 1 „Siegfried“ von 1966, Teil 2 „Kriemhilds Rache“ von 1967. Abgesehen von Terence Hill als Giselher und einem unfassbar guten Rolf Henniger als Gunther sind diese Filme – besonders wegen der unseligen Besetzung von Siegfried mit dem Leichtathleten Uwe Beyer (Wikipedia spricht verzeihend von ihm als „Gelegenheitsschauspieler“<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Uwe_Beyer; 10.02.2020</ref>) heute nur noch aus nostalgischen Gründen sehenswert. Die Filmmusik ist erstaunlich gut, Kulissen und Kostüme überdurchschnittlich, aber für die heutigen Sehgewohnheiten wirkt er ein wenig abgestanden.<br>
+
Zhu seinen Werken gehören auch "Die Nibelungen", Teil 1 "Siegfried" von 1966, Teil 2 "Kriemhilds Rache" von 1967. Abgesehen von Terence Hill als Giselher und einem unfassbar guten Rolf Henniger als Gunther sind diese Filme – besonders wegen der unseligen Besetzung von Siegfried mit dem Leichtathleten Uwe Beyer (Wikipedia spricht verzeihend von ihm als "Gelegenheitsschauspieler"<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Uwe_Beyer; 10.02.2020</ref>) heute nur noch aus nostalgischen Gründen sehenswert. Die Filmmusik ist erstaunlich gut, Kulissen und Kostüme überdurchschnittlich, aber für die heutigen Sehgewohnheiten wirkt er ein wenig abgestanden.<br>
Aber wer den Film heute anschaut, wird voller Schrecken feststellen müssen, dass der Mythos der „Schwarzen Sonne“ hier mit gefördert wird. Damit schließt er eine Art Überlieferungslücke.<br>
+
Aber wer den Film heute anschaut, wird voller Schrecken feststellen müssen, dass der Mythos der "Schwarzen Sonne" hier mit gefördert wird. Damit schließt er eine Art Überlieferungslücke.<br>
 
Der Film ist unter Youtube zu sehen.<ref>www.youtube.com/watch?v=gtx51TpdsC8; 10.02.2020</ref> Dort erkennt man klar<ref>42:09 bzw. 42:27</ref> folgende Bilder, die natürlich auf der Kauf-DVD klarer zu erkennen sind. Runenwerfen auf Bodenmustern, gebildet aus mehreren Schwarzen Sonnen.<br>
 
Der Film ist unter Youtube zu sehen.<ref>www.youtube.com/watch?v=gtx51TpdsC8; 10.02.2020</ref> Dort erkennt man klar<ref>42:09 bzw. 42:27</ref> folgende Bilder, die natürlich auf der Kauf-DVD klarer zu erkennen sind. Runenwerfen auf Bodenmustern, gebildet aus mehreren Schwarzen Sonnen.<br>
[[Datei:Brunner 1.png]]
+
[[Datei:Brunner 1.png|miniatur|200px]]
[[Datei:Brunner 2.png]]
+
[[Datei:Brunner 2.png|miniatur|200px]]
 
Wie das uns allen entgehen konnte, ist unklar.<br>
 
Wie das uns allen entgehen konnte, ist unklar.<br>
 
Dass Artur Brauner als Vorreiter der neuen Rechtsextremen ausfällt, dürfte klar sein. Eine zufällige Übereinstimmung? Ein untergejubeltes Requisit? Eine Provokation, die keiner gemerkt hat?<br>
 
Dass Artur Brauner als Vorreiter der neuen Rechtsextremen ausfällt, dürfte klar sein. Eine zufällige Übereinstimmung? Ein untergejubeltes Requisit? Eine Provokation, die keiner gemerkt hat?<br>
Wenn ich eine Theorie formulieren müsste, so wäre der Regisseur Harald Reinl mein Verdachtsfall. Assistent bei Leni Riefenstahl, Mitarbeiter bei dem Film „Tiefland“ (gedreht mit Zwangsarbeitern), politisch deutlich wahrscheinlicher als Brauner.<br>
+
Wenn ich eine Theorie formulieren müsste, so wäre der Regisseur Harald Reinl mein Verdachtsfall. Assistent bei Leni Riefenstahl, Mitarbeiter bei dem Film "Tiefland" (gedreht mit Zwangsarbeitern), politisch deutlich wahrscheinlicher als Brauner.<br>
 
Warum die beiden als Produzent (Brauner) und Regie/Drehbuch (Reinl) zusammenarbeiten konnten, ist mir sowieso schleierhaft.<br>
 
Warum die beiden als Produzent (Brauner) und Regie/Drehbuch (Reinl) zusammenarbeiten konnten, ist mir sowieso schleierhaft.<br>
 
Zeit-Couleur? Ahnungslosigkeit? Provokation?<br>
 
Zeit-Couleur? Ahnungslosigkeit? Provokation?<br>
Zeile 15: Zeile 15:
 
Oder: LYM LYm UgNatzL. Ergibt irgendwie mehr Sinn.<br>
 
Oder: LYM LYm UgNatzL. Ergibt irgendwie mehr Sinn.<br>
 
<br>
 
<br>
Ratlos.
+
Ratlos.<br><br><br>
 +
[[Kategorie:Geschichte]]
 +
[[Kategorie:Heidentum]]

Aktuelle Version vom 26. Dezember 2023, 09:24 Uhr

Wer hätte vermutet, dass Artur Brauner als derjenige gelten könnte, der "Die schwarze Sonne" publik gemacht hat? Artur Brauner, Sohn eines jüdischen Holzgroßhändlers, geboren als Abraham Brauner in Lodz, verheiratet mit einer ehemaligen polnischen Zwangsarbeiterin, Gründer der Artur Brauner Stiftung "Zur Förderung der Verständigung zwischen Juden und Christen sowie der Toleranz zwischen den Menschen überhaupt, insbesondere durch die Verleihung eines Filmpreises für entsprechende themenbezogene deutschsprachige Spielfilme."[1]
Artur Brauner starb 100 jährig 2019.
Zhu seinen Werken gehören auch "Die Nibelungen", Teil 1 "Siegfried" von 1966, Teil 2 "Kriemhilds Rache" von 1967. Abgesehen von Terence Hill als Giselher und einem unfassbar guten Rolf Henniger als Gunther sind diese Filme – besonders wegen der unseligen Besetzung von Siegfried mit dem Leichtathleten Uwe Beyer (Wikipedia spricht verzeihend von ihm als "Gelegenheitsschauspieler"[2]) heute nur noch aus nostalgischen Gründen sehenswert. Die Filmmusik ist erstaunlich gut, Kulissen und Kostüme überdurchschnittlich, aber für die heutigen Sehgewohnheiten wirkt er ein wenig abgestanden.
Aber wer den Film heute anschaut, wird voller Schrecken feststellen müssen, dass der Mythos der "Schwarzen Sonne" hier mit gefördert wird. Damit schließt er eine Art Überlieferungslücke.
Der Film ist unter Youtube zu sehen.[3] Dort erkennt man klar[4] folgende Bilder, die natürlich auf der Kauf-DVD klarer zu erkennen sind. Runenwerfen auf Bodenmustern, gebildet aus mehreren Schwarzen Sonnen.

Brunner 1.png
Brunner 2.png

Wie das uns allen entgehen konnte, ist unklar.
Dass Artur Brauner als Vorreiter der neuen Rechtsextremen ausfällt, dürfte klar sein. Eine zufällige Übereinstimmung? Ein untergejubeltes Requisit? Eine Provokation, die keiner gemerkt hat?
Wenn ich eine Theorie formulieren müsste, so wäre der Regisseur Harald Reinl mein Verdachtsfall. Assistent bei Leni Riefenstahl, Mitarbeiter bei dem Film "Tiefland" (gedreht mit Zwangsarbeitern), politisch deutlich wahrscheinlicher als Brauner.
Warum die beiden als Produzent (Brauner) und Regie/Drehbuch (Reinl) zusammenarbeiten konnten, ist mir sowieso schleierhaft.
Zeit-Couleur? Ahnungslosigkeit? Provokation?
Nebenbei: Die Runen im Bild bilden schönen Text L – Y – M – L (verkehrt) – Y – U (?) – N – L (verkehrt) im Armanen-Futhark.
LenY rieMenstahL – YoU oNly i Love?
Oder: LYM LYm UgNatzL. Ergibt irgendwie mehr Sinn.

Ratlos.


  1. www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/ueber-den-bezirk/sonstiges/stiftungen/artikel.219285.php; 10.02.2020
  2. https://de.wikipedia.org/wiki/Uwe_Beyer; 10.02.2020
  3. www.youtube.com/watch?v=gtx51TpdsC8; 10.02.2020
  4. 42:09 bzw. 42:27